Resilienz – Das innere Gleichgewicht finden und halten

Herausforderungen der Zeit
Wir leben in einer Kultur und einer Zeit, in der wir vielen Verführungen ausgesetzt sind. Gelingt es uns nicht, einigen davon zu widerstehen, laufen wir Gefahr, unachtsam mit uns selbst und unserer Mitwelt umzugehen. Ebenso generiert die heutige Arbeitswelt immer neue Anforderungen, denen sich Organisationen, Institutionen und deren Mitarbeitende stellen müssen. Häufig bemerken wir dabei nicht, dass wir dringend von der Hektik des Alltags entschleunigen und den inneren und äusseren Gegebenheiten mit mehr Resilienz und Achtsamkeit begegnen sollten. In den letzten Jahren werden in der Beratung vermehrt Wege zu erhöhter Resilienz und der damit verbundenen Achtsamkeit aufgezeigt. Die entsprechende Lebensweise lässt sich jedoch keineswegs so einfach realisieren. So erfordern Resilienz und Achtsamkeit einen Bruch mit bisherigen Denkmustern, was für viele Menschen häufig eine unüberwindbare Hürde darstellt.

Der Begriff Resilienz ist zurzeit in aller Munde und doch wissen viele gar nicht so genau, was er bedeutet. Klassischerweise ist ein Stehaufmensch das Sinnbild für Resilienz, denn was immer dem Stehaufmenschen widerfährt – es gelingt ihm stets, sich wieder aufzurichten. Auch von einer schweren Niederlage erholt er sich schnell und geht gestärkt aus ihr hervor. Er bleibt nicht einfach am Boden liegen, sondern kommt rasch in Balance und steht am Ende aufrecht da.

Ziele des Workshops
Neben der Vorstellung diverser Grundhaltungen von Resilienz (z. B. Positive Psychologie) wird besonderes Gewicht auf den Theorie-Praxis-Transfer gelegt. Sie lernen anhand von Methoden und Übungen vielfältige Möglichkeiten resilienten Verhaltens kennen und haben Gelegenheit, diese auszuprobieren. Des Weiteren zeigt der Workshop zentrale Methoden auf, die in der Beratung angewandt werden können.

Inhalte
Das Training vermittelt die wichtigsten Methoden und Übungen, um persönliche Resilienz aufzubauen und diese in der Praxis umzusetzen. Bei der Einführung in die Resilienz werden die theoretischen Wurzeln ebenso betrachtet wie deren praktische Umsetzung. Weitere Themenbereiche sind Achtsamkeit, Gelassenheit sowie Stress und Burnout – also grundlegende Vorgehensweisen in Krisensituationen und Anwendungsfelder in der Beratung.

Zielpublikum
Kinesiolog*innen sowie Fachpersonen aus Beratungsbereichen

Dozierende
Prof. Peter E. Friedrich /  Dozent FH / Coach/Supervisor BSO
Sandra Lüthi, Sozialpädagogin BSc, CAS Resilienz

Datum
11. März 2023 / 09.15-17.15 Uhr

Ort
IKAMED, Limmatquai 112, 8001 Zürich

Kosten
Fr. 210.00

Anmeldung
info@ikamed.ch