Einträge von

Die Annahme des eigenen Selbst

In unserer Sprache hat das Wort «selbst» oder «Selbst» einen seltsam vielschichtigen Bedeutungswert. So wird der Begriff völlig uneinheitlich mit psychologischen, soziologischen, philosophischen und theologischen Bedeutungskomponenten verwendet (Peichl/S. 29).

Mut zur Veränderung

Das Phänomen ist wohl vielen vertraut: Man ist ernsthaft bemüht, etwas an sich und seinem Leben zu ändern. Guten Mutes und mit festem Willen werden Ziele in Angriff genommen, um sie auch umzusetzen. Doch die Erfahrung zeigt, dass es eher selten gelingt, die Vorsätze auf die Dauer umzusetzen. Es kann eine grosse Kluft zwischen guten […]

Fragelust und Fragekunst

Fragen der unterschiedlichsten Art begleiten uns ständig; von unserem Anfang bis zu unserem Ende. Der Mensch ist ein Lebewesen, das fragen kann und auch fragen muss. Denn es gibt etwas in ihm, das – laut, leise oder stumm – fragt. Das wissen will. Und er kann dabei vielen Fragen nicht entgehen; darunter auch schwierigen, die […]

Ohne Fragen keine Antworten

Sinnfragen berühren uns, kindliche Fragen nerven uns bisweilen, vor Tabufragen schrecken wir oft zurück, und durch Killerfragen, die als Waffe eingesetzt werden, fühlen wir uns zumeist verletzt. Fragen sind auch die erste Reaktion auf Verunsicherung, Orientierungslosigkeit, Angst – wie wir das gerade infolge der Weltlage erleben. Abgesehen von den vielen Infos im Internet, Zeitungsartikeln und […]